Die QNG-Anforderungen werden nach dem neusten Stand aktualisiert. Seit dem 20.04.2022 wurden neue Standards festgelegt für den Neubau und die Komplettmodernisierung von Nichtwohngebäuden. Je nach Vorhaben können zwei verschiedene Anforderungsniveaus angestrebt werden: PLUS und PREMIUM. PLUS ist für die BEG ausreichend. Damit eine der beiden Varianten ausgestellt werden kann, müssen allgemeine und besondere Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität eingehalten werden. Darüber hinaus muss die Qualität der Planungs- und Bauprozesse nach Baufertigstellung unabhängig überprüft werden.

Verschiedene QNG-Siegelvarianten
Durch die DAkks (Deutsche Akkreditierungsstelle) können Anbieter ihre Bewertungssysteme bewerten und registrieren lassen. Dabei erhalten sie eine Bescheinigung. Zu den registrierten Nachhaltigkeitsbewertungssystem zählen die der DGNB, NaWoh (Nachhaltigkeit im Wohnungsbau) und BNK (Bewertungssystem nachhaltiger Kleinwohnungsbau).
Verschiedene QNG-Siegelvarianten
Individuell für verschiedene Anwendungsfälle, stehen unterschiedliche Siegelvarianten zur Verfügung an die nutzungs- und Maßnahmenspezifischen Anforderungen gerichtet sind. Die Anwendungsfälle ergeben sich aus Gebäude- und Nutzungsart sowie der Maßnahmenart.
Es gibt die Siegelvarianten für den Neubau von Wohngebäude mit bis zu 5 Wohneinheiten und größer sowie für den Nichtwohnungsbau. Letztere wird unterschieden in Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäude, Komplettmodernisierung von Büro- und Verwaltungsgebäude und der Neubau von Unterrichtsgebäude