© iStock / Nikada
März 2025
Die klimaschonende Stadtentwicklung Berlins liegt der landeseigenen Grün-Berlin-Gruppe sehr am Herzen. Überall in Berlin präsent, ist das Unternehmen in Projekte am Tempelhofer Feld, Spreewald oder Britzer Garten involviert. Bei Bauvorhaben vertraut Grün Berlin nun auf die Nachhaltigkeitsberatung von CRES Consult.
Nachhaltigkeit hat sich als Selbstverständnis für die städtische Entwicklung Berlins etabliert. Im Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz soll die Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden. Grün Berlin ist eine der starken Säulen für die Realisierung der engagierten Klimaziele. Als Partner für den Senat und die Berliner Bezirke entwickelt, baut und betreibt das Unternehmen nachhaltige, grüne Infrastrukturen für Berlin.
Aktiv ist Grün Berlin in den Bereichen Freiraum, Infrastruktur und Hochbau. Die Verwirklichung urbaner Plätze und Parks, innovativer Verkehrslösungen und Radwege, touristischer Leitsysteme sowie öffentlicher Bauten gehören zu ihrem Wirken. Dabei werden im Rahmen der Nachhaltigkeit die Aspekte Wasser, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Umweltverschmutzung einbezogen und intelligent umgesetzt.
CRES Consult wirkt an nachhaltiger Entwicklung für Berlin mit
Für die planungs- und baubegleitende Nachhaltigkeitsberatung wurde CRES Consult beauftragt. Zahlreiche Bauvorhaben der Grün Berlin GmbH sollen durch unsere Expertise zukunftsfähig mit gestaltet werden.
Dabei werden unsere Leistungen alle Projektphasen im nachhaltigen Planen und Bauen abdecken. Dies betrifft die strategische Beratung zur Integration von Aspekten wie Klima, Wasser, Energie, Material, Schadstoffen oder Wirtschaftlichkeit in die Bedarfsplanung sowie die Entwicklung konkreter Nachhaltigkeitsziele. Weiterhin gehören dazu die Berechnung von Lebenszykluskosten, das Erstellen von Ökobilanzen und baubegleitende Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Grün Berlin seit 25 Jahren aktiv
Grün Berlin arbeitet seit über 25 Jahren an Projekten für eine nachhaltige Stadtentwicklung, lebenswerte öffentliche Räume sowie innovative Mobilität und Verkehr. Dabei steht das positive Miteinander mit der Berliner Bevölkerung ebenso im Vordergrund wie die stetige zukunftsfähige Veränderung der Großstadt. Eine „Kultur des guten Bauens“ soll ein gutes Leben für viele Generationen sichern. Eine hohe Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit werden angestrebt. Berlin soll barrierefrei allen Menschen offen stehen und dabei seiner ökologischen Verantwortung als Metropole im 21. Jahrhundert gerecht werden.