CRES Insights

Stuttgart – DGNB Studie zu Klimawirkungen von Sanierungen

Die im Februar 2025 veröffentlichte Studie der DGNB "Klimawirkungen von Sanierungen: Eine lebenszyklusbasierte Analyse" hat eine Datengrundlage geschaffen, um die Sanierung bestehender Gebäude mit dem Neubau zu vergleichen.

© iStock / Jaume Orpinell

März 2025

Die neue Kurzzeitstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) unterstreicht die positive Wirkung von klimagerechten Sanierungen. Der Erhalt von Bestandsgebäuden steht vor Neubau.

Die im Februar 2025 veröffentlichte Studie der DGNB „Klimawirkungen von Sanierungen: Eine lebenszyklusbasierte Analyse“ hat eine Datengrundlage geschaffen, um die Sanierung bestehender Gebäude mit dem Neubau zu vergleichen. Ausgewertet wurden die Ökobilanzen von 19 DGNB-zertifizierten Sanierungsprojekten, unter anderem bezogen auf CO2-Emissionen, Betriebsenergieverbrauch und Sanierungstyp. Zentrale Erkenntnis ist, dass bauwerksbezogene Emissionen bei Neubauten um den Faktor 2,4 höher sind als bei klimagerechten Sanierungen von Bestandsgebäuden.

Zur DGNB Studie Klimawirkungen von Sanierungen:

>> zu allen Beiträgen

Weitere Beiträge

CRES Consult

Schönfließ, Oberhavel – DGNB Auditor für neue Rettungswache

Schönfließ, Oberhavel – DGNB Auditor für neue Rettungswache
CRES Consult

Berlin – Nachhaltige Beratung für Heideblick in Tegeler Stadtheide

Berlin – Nachhaltige Beratung für Heideblick in Tegeler Stadtheide
CRES Consult

Berlin – Unsere neuen Büros im EnergieForum

Berlin – Unsere neuen Büros im EnergieForum