© CRES Consult
April 2020
Unter redaktioneller Leitung unseres BNB Koordinators Tobias Wolf hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung die Publikation Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude herausgegeben.
Büro- und Verwaltungsgebäude stellen die Mehrheit der Bundesbauten in Deutschland dar. Mit dem Ziel der langfristigen Nachhaltigkeit liegt der Fokus zunehmend auf einer offeneren Büroorganisation, hoch flexiblen Gebäudestrukturen und nachhaltigen Lebenszyklen. Die Akzeptanz unter den Mitarbeitenden und der Einfluss auf die Arbeitsqualität sollte durchweg positiv sein.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Publikation mit den ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualitäten des nachhaltigen Neubaus und kompletter Sanierungen von Büro- und Verwaltungsgebäuden des Bundesbaus.
Fragestellungen zu Umweltschutz, Anpassungen an den Klimawandel, Energieeinsparung, Ressourceneffizienz und Lebenszykluskosten werden behandelt. Die Leser erhalten einen tiefen Einblick in die Anforderungen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für das Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben der Gebäude.
BNB Expertise aus der Praxis
Geschrieben aus der Praxis für die Praxis – unser BNB Koordinator Tobias Wolf teilt sein Wissen in der Broschüre, basierend auf seinem reichen Erfahrungsschatz. Dabei stellt er neben Fachinformationen auch Bauprojekte klimafreundlich gebauter und sanierter Büro- und Verwaltungsgebäude vor.
Eine Vielzahl von Bauvorhaben dieser Art konnte Tobias Wolf mit CRES Consult betreuen. Dazu gehören der klimaneutrale Verwaltungsneubau für den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die Revitalisierung von Büroensembles wie am Ernst-Reuter-Platz in Berlin.
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Nachhaltigkeit ist eine wichtige Leitlinie der deutschen Politik und wird zunehmend im Bausektor gefördert. In seiner Vorbildfunktion hat der Bund das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Neubauten und Komplettsanierungen geschaffen. Es betrachtet ganzheitlich den Lebenszyklus von Gebäuden und zeichnet bei Einhaltung der Kriterien mit dem BNB-Zertifikat aus.
Die Bewertung berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualitäten, technische und prozessbezogene Aspekte sowie standortbezogene Merkmale. Der Bund vergibt das BNB-Zertifikat für klimafreundliche Bundesbauten, die sich in die Nutzungsprofile Büro- und Verwaltungsgebäude, Unterrichtsgebäude, Laborgebäude und Außenanlagen von Liegenschaften einteilen lassen.