© iStock / ah-fotobox
März 2025
CRES Consult startet gemeinsam mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar eine berufliche Weiterbildung für nachhaltiges Bauen. Grundlagen, Zertifizierungen und Trends werden praxisnah durch unser kompetentes Team vermittelt.
Das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden ist Teil der bedeutenden Wende im Bausektor weltweit. Die Verantwortung für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und gesellschaftliche Stabilität liegt zunehmend mehr auf der Baubranche. ESG-Aspekte fließen in die Projekte und sorgen dafür, dass Neubauten und Sanierungen in ein ökologisches, ökonomisches und soziales Gleichgewicht finden.
Bauherren der Öffentlichen Hand, Investoren und private Unternehmen werden sich der positiven Veränderungen bewusst, welche sie durch ihr bewusstes Handeln auslösen können. Rund 40 Prozent der deutschen CO2-Emissionen entfallen aktuell auf den Bereich „Errichtung und Nutzung von Hochbauten“. Davon gehören fast 75 Prozent zur Gebäudenutzung und dem Betrieb.
Ein riesiges Potenzial liegt in der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und seiner nachhaltigen Nutzung und späteren Verwertung. Ökologische Baustoffe, energieeffiziente Technologien, ressourcenschonende Prozesse und eine klimagerechte Architektur gewinnen an Bedeutung.
Weiterbildung für nachhaltiges Bauen
CRES Consult und die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar haben eine Weiterbildung für nachhaltiges Bauen entwickelt, welche aus unserer 15-jährigen Erfahrung entstanden ist. Als Inhouse- oder Online-Seminar vermitteln wir Fachwissen und Praxisbeispiele zu den Themen:
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben
- Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse
- gesetzliche Richtlinien und Fördermöglichkeiten
- Kosteneinsparungspotenziale
- neueste Entwicklungen und Trends
- Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen wie DGNB, BNB, QNG, LEED oder BREEAM
- EU-Taxonomie
CRES Consult führt mit seinem Dozenten Tobias Wolf – als Experte für Beratung und Zertifizierung im nachhaltigen Bauen – durch die Seminare. Die Bauhaus Weiterbildungsakademie ist als Institut an der Bauhaus-Universität-Weimar darauf spezialisiert, Angebote für die wissenschaftliche und berufsbegleitendende Weiterbildung zu erstellen sowie den Lernenden eine optimale Infrastruktur zu bieten.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Das Inhouse-Seminar richtet sich an Projektleiter, Architekten, Ingenieure, Planer und Bauherren. Dabei können die Inhalte individuell auf die Anforderungen von Unternehmen und Organisationen der Öffentlichen Hand zugeschnitten werden.
Auch ist die Vermittlung von spezifischem Wissen je nach Kenntnisstand möglich – ob sich die Interessierten erstmalig mit nachhaltigem Bauen beschäftigen oder ihr Fachwissen gezielt vertiefen möchten.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Weiterbildung für nachhaltiges Bauen kann als Inhouse-Seminar in den eigenen Räumen oder als Online-Seminar belegt werden. Üblich sind Tagesseminare von 6-8 Lerneinheiten á 45 Minuten oder individuelle Online-Module. Im Vorfeld stimmt unser Nachhaltigkeitsexperte Tobias Wolf den individuellen Umfang der Lerninhalte ab.
Anmeldung und Details zur Weiterbildung für nachhaltiges Bauen