CRES Insights

Berliner Bürohaus erhält DGNB Zertifizierung „Gebäude im Betrieb“

CRES Consult begleitet erfolgreich die DGNB Zertifizierung nach Gebäude im Betrieb für ein Berliner Büro- und Geschäftshaus.

© CRES Consult

April 2025

Der nachhaltige Betrieb von Bestandsgebäuden ist ein wichtiger Schritt zur Reduktion von CO₂. Bei der klimafreundlichen Optimierung eines Büro- und Geschäftshauses in Berlin koordinierte CRES Consult die DGNB Zertifizierung „Gebäude im Betrieb“.

Im Auftrag der Condex PROJEKTENTWICKLUNG GmbH setzte CRES Consult, zusammen mit WBRE Waterbound Real Estate, die Betriebsoptimierung und den Zertifizierungsprozess für ein Büro- und Geschäftshaus in der Breite Straße in Berlin um.

Als Ergebnis erhielt die Immobilie für den nachhaltigen Betrieb die DGNB Zertifizierung „Gebäude im Betrieb“. Mit der Auszeichnung erfüllt das Bestandsgebäude die zentralen Anforderungen an einen zukunftsfähigen, klima- und ESG-konformen Gebäudebetrieb gemäß der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).

In dem 1997 errichteten Büro- und Geschäftshaus befinden sich auf einer Nettoraumfläche von rund 4.050 m² zahlreiche Büros, eine Arztpraxis, eine Bankfiliale und ein Kindergarten.

Nachhaltigkeitskoordination und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitskoordination von CRES Consult stand die Bewertung der Betriebsqualität, die sich unter anderem mit der Energie- und Ressourceneffizienz, dem Gebäudemanagement und der Nutzerzufriedenheit befasste.

Als DGNB Auditor übernahmen wir die fachliche Koordination der Zertifizierung. In enger Zusammenarbeit mit WBRE Waterbound Real Estate und Condex PROJEKTENTWICKLUNG GmbH führten wir in kurzer Laufzeit durch das Projekt.

Gemeinsam konnten wir einen transparenten Klimaschutzfahrplan entwickeln, relevante Betriebsdaten erheben und die Grundlage für eine kontinuierliche Optimierung schaffen.

DGNB Zertifizierung „Gebäude im Betrieb“

Mit dem Zertifizierungssystem „Gebäude im Betrieb“ bietet die DGNB ein anerkanntes Instrument zur Bewertung und Optimierung von Bestandsimmobilien. Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsqualität von Gebäuden in der Planung, in der Errichtung und im laufenden Betrieb transparent und vergleichbar zu machen.

Das System bewertet insgesamt neun Kriterien, darunter sind:

  • Umweltwirkungen im Betrieb (z. B. Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen)
  • Betriebsorganisation und technische Managementprozesse
  • Wirtschaftlichkeit und Wertentwicklung
  • Nutzerkomfort und Gesundheit

Viel Potenzial für klimafreundliche Bestandsgebäude

Die Verantwortung für Nachhaltigkeit und damit das ESG-konforme Management von Gebäuden im Betrieb kann ein Erfolgsfaktor für Kostensenkung und Wertsteigerung sein. Dabei bietet die DGNB Zertifizierung Eigentümern und Betreibern ein Werkzeug, um Leistungen für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nutzerorientierung strukturiert zu bewerten und langfristig zu verbessern.

Auf Basis der tatsächlichen Performance eines Bestandsgebäudes werden im Vorfeld Optimierungszyklen geplant, um sie in den Betriebsablauf einzupassen und gleichzeitig kostenoptimiert zu arbeiten. Aus diesem Prozess leitet sich ein individueller Klimaschutzfahrplan ab, mit dem der Gebäudebetrieb stetig verbessert und zertifiziert werden kann.

Erfahren Sie mehr

>> zu allen Beiträgen

Weitere Beiträge

Branche

BNB 2.0 in Vorbereitung – Update zum Bewertungssystem

BNB 2.0 in Vorbereitung – Update zum Bewertungssystem
CRES Consult

Verwaltungsgebäude in Beelitz-Heilstätten wird klimaneutral

Verwaltungsgebäude in Beelitz-Heilstätten wird klimaneutral
Links

DGNB Jahreskongress 2025 im Rückblick

DGNB Jahreskongress 2025 im Rückblick