© Biwermau Architekten und Bloomimages
Februar 2025
Nachhaltigkeit und Schulbau sind in Hamburg eng miteinander verbunden. Aktuell wird die Max-Brauer-Schule im Bezirk Altona klimafreundlich von einer drei- auf eine fünfzügige Nutzung erweitert. Eine DGNB Zertifizierung in Gold soll den hohen Stellenwert von Klimaschutz und Wohlbefinden hervorheben. CRES Consult wird diesen umfangreichen Prozess managen.
In Hamburg-Altona erwartet die Grundschüler ein moderner Schulcampus, der in den nächsten Jahren unter Berücksichtigung hoher energetischer Standards entstehen soll. Ein Zu- und Ersatzbau sowie die Sanierung bestehender Gebäudeteile sollen die schulische Infrastruktur langfristig an die Bedürfnisse junger Generationen anpassen.
Die Neubauten umfassen 5.425 m² Bruttogeschossfläche und beinhalten unter anderem moderne Unterrichtsräume, Verwaltungs- und Gemeinschaftsflächen, eine 3-Feld-Sporthalle sowie eine Mensa mit Vitalküche. Weiterhin ist eine neue Freiraumgestaltung geplant, welche den Schülern mehr Möglichkeiten für Erholung, Rückzug und Sport geben soll.
DGNB Gold-Zertifizierung für Schule
Für den Zu- und Ersatzbau in Holzbauweise wird die DGNB Zertifizierung in Gold und das QNG-Siegel plus angestrebt. CRES Consult wird den gesamten Prozess zum Erhalt der Zertifizierung DGNB und QNG begleiten und managen.
Die DGNB Gold Zertifizierung ist eine Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, das für nachhaltige Gebäude und Stadtquartiere vergeben wird. Um diese Zertifizierung zu erreichen, sind in den Bauprojekten strenge Kriterien in den Bereichen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zu erfüllen. Die Auszeichnung in Gold wird ab einem Gesamterfüllungsgrad von 65 Prozent verliehen.
Bauliche Nachhaltigkeitsziele in Hamburg
Die Hansestadt Hamburg investiert in hochwertige, energieeffiziente und ressourcenschonende Schulgebäude. Rund 400 Millionen Euro stehen jährlich für den Schulbau zu Verfügung. Bis zum Jahr 2030 fließen davon mehr als 300 Millionen Euro in klimafreundliche Maßnahmen.
Unter Vorgaben des Hamburger Klimaplans wird bei jeder Immobilie das bestmögliche Potenzial betrachtet. Sanierungen und Nach- oder Umnutzungen stehen vor Neubau. Nachhaltigkeit in jedem Quadratmeter zählt. Auch die Max-Brauer-Schule soll fit für die Zukunft gemacht werden und in Sachen Klimaschutz voran gehen.